Die  Geschichte der Ortsgemeinde:

Vor über 400 Jahren haben unsere Vorfahren, in einer nicht gerade rosigen Zeit gewagt, auf die eigenen Beine zu stehen und die Geschicke der Lebensumstände selbst an die Hand zu nehmen. Die Geschichte lehrt, dass die Widnauer mit der Trennung vom Reichshof Lustenau im Jahre 1593 eine für die damalige Zeit gewaltige Herausforderung annahmen. Verwaltungstechnisch wie politisch betraten sie Neuland.

Unter der strengen Herrschaftsfuchtel der Grafen von Ems und den oft missgünstigen Blicken der Nachbarn hatte es das kleine und mausarme Gemeinwesen nicht immer einfach. Interne Solidarität im Kampf gegen den Rhein sowie bei der gemeinsamen Nutzung des Rietes hüben und drüben, aber auch beharrliches und selbstbewusstes Auftreten der Obrigkeit gegenüber, liess die Ortsgemeinde im Verlauf der Geschichte zu einer lebens- und überlebensfähigen Gemeinschaft heranwachsen. Anno 1883 ging dann aus ihr über die "Polizeigemeinde" auch die Politische Gemeinde hervor.

Die Geschichte der Ortsgemeinde ist im Wesentlichen auch die Geschichte Widnaus. Die Zukunft der Ortsgemeinde ist massgeblich auch die Zukunft Widnaus. Die Fakten liegen materiell wie emotionell vor: Die Ortsgemeinde ist grösste Grundbesitzerin auf dem Gebiet der Politischen Gemeinde Widnau. Mehr als 95 Prozent der Landwirtschaftszone sind in ihrem Eigentum.

Einige Fakten zur Zeitgeschichte (Quelle Widnau, Geschichte und Vergangenheit):

  • 887 der Hof Lustenau wir erstmals urkundlich erwähnt
  • 1303 Ein Gehöft "Widenowe" wird erstmals urkundlich erwähnt
  • 1395 Widnau fällt als Pfandschaft (mit Lustenau, Haslach und Schmitter) an die Grafen von Hohenems
  • 1490 Das Rheintal wird eidgenössische Vogtei
  • 1504 Widnau trennt sich kirchlich von Lustenau - Weihe der ersten St.Jakobuskirche
  • 1524 Übergreifen der Reformation auf das Rheintal
  • 1593 Erste Hofteilung
  • 1601 Hofbuch für Widnau-Haslach
  • 1649 Beginn des Streits um die "Schweizer Rieder"
  • 1771 Aufteilung des Isenriedes unter die Rheintalischen Höfe
  • 1775 Zweite Hofteilung in drei Rhoden
  • 1782 Widnau fällt mit Haslach und Schmitter an Rudolf und Peter von Salis-Soglio in Chur
  • 1798 Widnau im Kanton Säntis und in der Munizipalgemeinde Diepoldsau
  • 1803 Widnau wird dem Kanton St.Gallen einverleibt
  • 1883 Widnau wird eigene Politische Gemeinde

 

Die Ortsgemeinde in Zahlen:

  • rund 2700 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger
  • 145 ha Grundbesitz in CH Rheintal
  • 135 ha Grundbesitz in A Rheintal
  • 42 ha Grundbesitz Petersalpen in Urnäsch
  • Liegenschaften im Baurecht
  • 26  Wohnen
  • 5     Gewerbe
  • 4     Landwirtschaft
  • 2     Öffentlich
  • Liegenschaften vermietet
  • 3     Wohnen
  • 1     Gewerbe
  • 1     Gasthaus am Rohr A
  • 2     Landwirtschaft


Kulturpolitik

  • Kulturförderung allgemein, Vereine, Jugendarbeit, Tradition, Bibliothek, Dorffeste, Konzerte, Theater, Verein Kathrinahus, Ferienspass, usw.
  • Unterstützung Kulturverein 


Naturschutz

  • Naturschutzgebiet Gsieg / Natura 2000
  • Naturschutzgebiet Moosanger
  • Waldung Brändliswies / Christbaumkultur
  • Ornith. Verein Widnau
  • Ornith. Verein «Die Drossel» Lustenau


Förderung der Dorfgemeinschaft

  • Traditionelles: s’nöi Johr hola
  • Bürgerabende
  • Alp-, Riet- oder Flurbegehungen


Jugendpolitik

  • Stipendienbeiträge
  • Unterstützung der Jugendarbeit in den Dorfvereinen
  • Schülertage im Widnauer Schweizerriet
  • Kinderspielplatz Lugwies


Bodenpolitik, Land und Forstwirtschaft

  • Vergabe von Baurechten
  • Strassen- und Brückenunterhalt
  • Pachtgrundstücke für die Landwirtschaft
  • Förderung von Bodenerhaltungsmassnahmen CH und A
  • Verpachtung Petersalpen
  • Christbaumabgabe
  • Holzvergantung


Freizeit

  • Verpachtung von Schrebergärten CH und A
  • Sportplatz Lugwies
  • Kneippgarten Lugwies
  • Fussballnachwuchszentrum A


Zusammenarbeit mit Kooperationen

  • Polit. Gemeinden Widnau, Diepoldsau, Urnäsch und Marktgemeinde Lustenau
  • Parität. Einbürgerungsrat Widnau
  • Jugendkommission Widnau
  • Widnauer Behördentreffen
  • Bibliothek Widnau


Öffentlichkeitsarbeit

  • Chräsabgabe
  • Christbaumabgabe
  • SBB Tageskarte Gemeinde
  • Mitteilungsblatt für Dorfvereine
  • Jahrgängertreffen
  • Seniorennachmittage